"Der Prozess von der Pflanze zur Essenz trägt alle Merkmale des Weges von der Gesundheit in die Krankheit und zurück zu einer neuen Stabilität in sich.
Die Essenz repräsentiert damit das therapeutische Ziel einer Heilung. Kommt ein erkrankter Mensch mit ihr in Kontakt, können sich seine Selbstheilmechanismen an Dieser orientieren. Spagyrische Pflanzenessenzen haben in diesem Sinne eine Leitbildfunktion.
Da die Essenz nicht mehr der vorherigen Struktur als Pflanze entspricht, sondern im Sinne der Quintessenz einer Höherentwicklung, wird der Organismus angeregt, eine weiterentwickelte Form der Gesundheit zu erreichen.
Die spagyrische Pflanzenessenz ist daher ein Archetyp einer gelungenen Heilung." (Hans Josef Fritschi)
Die Spagyrik ist ein uraltes ganzheitliches Naturheilverfahren nach den Regeln der Alchemie, welches Körper, Seele und Geist als eine im Gleichgewicht stehende Einheit betrachtet.
Sie geht auf die alte Tradition der alchemistischen Medizin nach Paracelsus zurück. In der Spagyrik werden die wesentlichen Aspekte einer Heilpflanze in eine für den Organismus angepasste Form gebracht. Durch die speziellen spagyrischen Herstellungsverfahren enthält die Arznei die nötige Dynamik, um Heilungsprozesse in Gang zu bringen. Die Spagyrik ist eine besondere Methode der Aufbereitung pflanzlicher und mineralischer Substanzen. Zusammengefügt aus den griechischen Worten "Spao" (trennen, lösen, scheiden") und "Ageiro" (binden, vereinen), weist das Wort Spagyrik auf die zwei klassischen alchemistischen Techniken zur Aufbereitung der Pflanzen und Mineralien hin. Das Trennen und wieder Vereinen. Durch Trennung und Scheidung der Anteile einer Pflanze in die diversen Bestandteile, wird zunächst das "Wertvolle vom Nutzlosen" geschieden. Durch eine "Wiedervereinen" werden die aufgeschlossenen Bestandteile zu einer ganz neuen Essenz verbunden, die wie der Phönix aus der Asche neues Leben durch einen Transformationsprozess erlangt. Das so hergestellte spagyrische Mittel enthält die heilkräftigen Essenzen der Pflanzen in veredelter Form und ist somit therapeutisch hoch effektiv.
Spagyrik ermöglicht es auf diese Weise auch aus ursprünglich ungenießbaren oder giftigen Substanzen, heilkräftige Essenzen für den Menschen zu Heilungszwecken verwendbar zu machen.
Prinzipien der spagyrischen Heilmethode
Ein Grundgedanke der Achlemie ist die Realität einer "Ursubstanz". Sie kann nicht vermehrt werden und nichts von dieser Ursubstanz geht verloren. Allerdings kann sie ihre Qualität verändern und neue Formen annehmen. Alles Leben ist ein Prozess der Entfaltung und Wandlung. Ein Prozess, der sich durch qualitative Veränderungen auszeichnet. Jedes Arzneimittel kann heilen oder vergiften - entscheidend ist die Dosis. Das Grundprinzip des spagyrischen Herstellungsverfahrens liegt darin, dass der giftige, nicht nutzbare Teil der Pflanze vom heilenden, reinen Teil getrennt wird. Als Wirkungsträger der Spagyrika gelten nicht ihre Inhaltsstoffe, sondern die durch das Herstellungsverfahren freigelegten feinstofflichen Kräfte und mineralischen Anteile.
Anwendungsgebiete spagyrischer Tinkturen
Spagyrische Tinkturen nehmen heute einen zentralen Platz im Bereich der Regulationsmedizin ein. Sie gehören zu den wenigen Hilfsmitteln, die das Selbstheilungspotential des Körpers zu unterstützen bzw. anzuregen vermögen. Einerseits können sie bei den verschiedensten Beschwerden als sanften Therapie eingesetzt werden, andererseits haben sie eine große Bedeutung als Begleittherapie: sie stärken generell die Vitalität des Organismus und fördern so seine Regenerationsprozesse. Zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen, ergänzen spagyrische Tinkturen diese in ihrer Wirkung und beschleunigen die Heilung. Durch die Einnahme von spagyrischen Essenzen werden alle Seinsebenen des Menschen angesprochen. Die Gesundung kann "schnell, ganzheitlich und umfassend" für Körper, Seele und Geist erfolgen.
Im Hinblick auf "Heilung" gilt es sich dabei bewusst zu machen, dass "schnell" in der Spagyrik - und auch in anderen Bereichen der ganzheitlichen Heilkonzepte - nicht meint, dass Heilung in einer möglichst kurzen Zeit geschieht. Problematiken und Beschwerdebilder haben immer in Seele, Geist und Körper ihre Resonanz. Es ist deshalb notwendig, allen Ebenen die Chance zur Veränderung zu geben.
Probleme sind aus dieser Sicht Chancen bzw. Gelegenheiten, die uns das Leben für unsere Weiterentwicklung schickt. Das Wort "Patient " hat ursprünglich die Bedeutung "Geduld". Spagyrik ist eine wertvolle Unterstützung, um die Veränderungsprozesse auf allen Ebenen zu aktivieren bzw. abschließend zu begleiten. Hierfür braucht jeder Mensch seine eigene Zeit, den richtigen Rahmen und den passenden Moment, um tiefgreifendere Veränderungen zulassen und umsetzen zu können.
Wenn wir uns selbst mit unseren Hemmnissen und Mustern wahrnehmen und Geduld und den Willen zur echten Veränderung mitbringen, beginnt unsere Heilung. Den eigenen Anteil an der Entstehung des Zustandes zu sehen und zu akzeptieren, ist der erste Schritt. Dabei ist die Spagyrik eines der eindrucksvollsten Mittel, um aufzudecken, was im Verborgenen wirkt und den Menschen auf seinem neuen Weg zu fördern und heilend zu unterstützen.
Mehr über die Wirkweise und das Konzept der Spgyrik erfahren Sie im Seminar
" Praktische Spagyrik- Ein Einstieg in die Anwendungsweisen der spagyrischen Essenzen"
- Sie erfahren mit Hilfe der körperlichen und energetischen Aspekte der spagrischen Pflanzenessenzen und
- mit Hilfe numerologischer Bezüge mehr über sich selbst und die persönlichen Blockaden bzw. Potentiale.
- Sie erkennen rascher welche Aspekte sich in Ihrem Leben hemmend bzw. fördernd auswirken und
- gehen mit Hilfe einiger Basis-Mischungen die ersten Schritte zur Selbsthilfe.
Wenn Sie Interesse an diesem Tages-Seminar haben, dann kontaktieren Sie mich hier über Mail oder Telefon. .